Einsatzdatum: |
23.06.2016 |
||
Uhrzeit von: |
21:21 |
Uhrzeit bis: |
23:02 |
☒ Brand |
☐ THL |
☐ BMA |
☐ Sonst. |
Grund der Alarmierung: |
Einsatzstichwort: |
B3 |
|
Brand Rauchentwicklung |
|||
Ausgerückt: |
|
|
|
☒ TLF 16 (20/1) |
☐ TLF 24/50 (23/1) |
☒ LF 16 (41/1) |
☐ ELW (10/1) |
☐ Rüstwagen (61/1) |
☒ DLK 23/12 (30/1) |
☐ DL 18 (31/1) |
☒ GWG (52/1) |
☒ KLAF (65/1) |
☐ LKW (56/1) |
☐ Dekon-P (97/1) |
☐ MZW (11/1) |
☐ MTW (14/1) |
☐ Boot (99/1) |
☒ Messfahrzeug (66/1) |
|
☐ LiMa |
☐ V-Warn |
☐ Wasserwerfer |
☐ P 250 |
☐ MOPM |
☐ Öl 1 |
☐ Öl 2 |
☐ BSK-Öl |
☒ Land 1/3 |
☒ Land 4 |
☐ Radlader (39/1) |
☐ Multikopter |
Eing. Personal: |
34 |
|
|
Genauer Einsatzort: |
Edlmairstraße in Deggendorf |
||
Straße: |
Edlmairstraße |
||
Ausgerückte Wehren: |
Feuerwehr Deggendorf |
||
Einsatzbericht: |
Welche Energie in einer Batterie steckt, mussten zwei Studenten der THD in den Abendstunden in ihren Labors erfahren. Bei Forschungsarbeiten an einer Lithiumbatterie wurde eine Zelle beschädigt, sodass dabei ein Kurzschluss entstand. Demzufolge entstand eine massive Rauchentwicklung in den Räumlichkeiten. Mit schwerem Atemschutz ausgerüstet, erkundete der Angriffstrupp den beschädigten Spannungsspeicher. Ein Behältnis aus Edelstahl diente zum sicheren Abtransport der beschädigten Batterie, die im Anschluss im Hof der Feuerwache Deggendorf gelagert wurde. Mit einem Hochleistungslüfter war der entstandene Rauch schnell beseitigt. |